In unserer Praxis wird stets patientenorientiert und mit großer Wertschätzung gearbeitet. Die Befunderhebung und Behandlung ist evidenzbasiert, das heißt, dass wir immer gewillt sind, nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft zu arbeiten.
Britta Lütkemüller ist seit 2008 WFOT zertifizierte Ergotherapeutin, arbeitete bereits in einer Rehabilitationsklinik bei Berlin und leitete den Sozialdienst in einer vollstationären Einrichtung. 2011 studierte sie weiterqualifizierend Ergotherapie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Neben langjähriger Arbeit in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Arztpraxis in Berlin, folgten diverse Weiter- und Fortbildungen in verschiedenen Fachbereichen: Marte Meo Therapie, Händigkeitsprofil nach Prof. Dr. Kraus, Dysphagie bei neurologisch erkrankten Erwachsenen, Ergotherapie bei demenziell Erkrankten, u.v.m.
Die Ergotherapie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel.
„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“
(Deutscher Verband der Ergotherapeuten, DVE 08/2007).
In der Ergotherapie wird der ganze Mensch betrachtet und nicht nur die Erkrankung oder eine einzelne Funktion. Die Ergotherapie gliedert sich in verschiedene Fachbereiche auf.
In der Praxis für Ergotherapie Britta Lütkemüller werden alle Fachbereiche qualifiziert und engagiert abgedeckt:
Geriatrie
In dem Fachbereich der Geriatrie werden ältere, meist mulitmorbide Menschen behandelt, welche also häufig verschiedene Erkrankungen und Einschränkungen haben. Diese Erkrankungen können orthopädischer (beispielsweise Rheuma oder Arthrose) und neurologischer sowie psychiatrischer Natur sein (beispielsweise Morbus Parkinson, Demenz, Polyneuropathie etc.).
Nach einer umfangreichen Anamnese und der vom Patienten genannten Ziele, beginnt die klinische und standardisierte Befundung. Die Ergebnisse der Befunde werden ausführlich mit dem Patienten besprochen, um die Behandlung transparent zu gestalten.
Wir sehen den Menschen stets ganzheitlich und salutogenetisch. Das heißt, dass jeder Mensch, der in Körper und Psyche an einer Krankheit leidet, auch gesunde Anteile in sich trägt und über Ressourcen verfügt, die es zu stärken gilt.
Orthopädie
In diesem Fachbereich werden Menschen jeden Alters mit Erkrankungen der Knochen und des Muskelsystems oder nach chirurgischen Eingriffen behandelt. Gründe für eine ärztliche Verordnung in diesem Bereich können beispielsweise sein: eine Mobilisation bei Schultertotalendoprothese (künstliches Schultergelenk), Narbenbehandlung nach einer Handoperation, Arthrose, Dupuytren-Kontraktur u.v.m.
In unserer Praxis wird nach einem ausführlichen Erstgespräch und klinischen sowie standardisierten Befundungen eine auf die Ziele des Patienten aufbauende Behandlungsplanung erstellt. Die Behandlungen können ergänzt werden durch unterschiedliche thermische Anwendungen (Paraffinbad, therapeutisches Knetmoor, Rapsbad, Rotlicht, Kühlung, etc.). Bei Bedarf wird eine Wohnraumanalyse und eine Hilfsmittelberatung durchgeführt.
Neurologie
Im Fachbereich der Neurologie werden Erkrankungen und Behinderungen des zentralen und peripheren Nervensystems (vom Gehirn und Rückenmark entfernt liegend) behandelt.
Diese Erkrankungen oder Behinderungen können beispielsweise durch einen Schlaganfall oder einem Unfall verursacht worden sein. Auch Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Mulitple Sklerose, Karpaltunnelsyndrom, Polyneuropathie u.v.m. werden in dem neurologischen Fachbereich behandelt.
Die Praxis verfügt über umfangreiche Therapiemittel zur Behandlung der Muskelspannung, zum Trainieren der Reflexhemmung und zum (Wieder-) Erlernen von Bewegungsmustern.
Pädiatrie
Die pädiatrische Behandlung richtet sich an Kinder, deren Entwicklung verzögert oder von einer Entwicklungsverzögerung bedroht sind. Auch Kinder mit Auffälligkeiten in Konzentration und Verhalten erhalten häufig eine Verordnung über Ergotherapie, ebenso wie Kinder, welche von einer Behinderung bedroht oder betroffen sind.
In unserer Praxis wird nach einem ausführlichen Elterngespräch und dem gemeinsam von Kind und Eltern benannten Zielen, mit klinischen Befunden sowie standardisierter Testung (beispielsweise die Testung der Händigkeit) begonnen. Auch wird bei Bedarf eine ausführliche Zusammenarbeit, inkl. Hospitation, mit der Kita oder Schule und anderen Fachpersonen erfolgen, um ein komplexes Gesamtbild zu erhalten.
Psychiatrie
Der Fachbereich Psychiatrie behandelt Menschen unterschiedlicher Altersstufen mit verschiedenen Erkrankungen, wie beispielsweise Depression, Demenz und Psychosen.
Nach einer umfassenden Anamnese und der vom Patienten vereinbarten Zielstellung wird eine standardisierte und klinische Befundung vorgenommen. Die Ergebnisse der ergotherapeutischen Diagnostik werden mit dem Patienten besprochen und der Behandlungsplan wird transparent gestaltet. Die ergotherapeutische Behandlung bedient sich u.a. der Konzepte und Ansätze der gestalterischen Therapie, der Arbeitstherapie, der Psychomotorik, der Gruppentherapie u.v.m.
Jetzt anmelden!
Sie haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht und erarbeiten gerne mit Ihnen Ihren persönlichen Therapieplan in der Praxis für Ergotherapie Britta Lütkemüller aus.
Praxis für Ergotherapie
Britta Lütkemüller
Rosenthalcenter
Kastanienallee 38,
13158 Berlin
www.ergotherapie-luetkemueller.de
praxis@ergotherapie-luetkemueller.de
Tel: +49(0)3025790521
Fax: +49(0)3025790522
© Praxis für Ergotherapie Britta Lütkemüller